Naturerlebnisse Abseits des Alltags
Vom 7. bis zum 11. Oktober erlebten 25 Grundschulkinder unter der Leitung von Marnie Menkens eine unvergessliche Herbstfreizeit im idyllisch gelegenen Schullandheim „Waldhaus“ der Wiki gGmbH. In Kooperation mit der Stadt (und Sponsoren) organisierte der Verein Kommunale Prävention in Wilhelmshaven eine Freizeit, die den Kindern die Möglichkeit bot, abseits des hektischen Alltags und ohne Handyempfang in die Natur einzutauchen. Sie konnten neue Freundschaften schließen und ihre Kreativität ausleben. Diese Auszeit war nicht nur mit Spaß verbunden, sondern auch mit wertvollen Lernmöglichkeiten, die den Grundsätzen des Vereins entsprechen.
Vielfältige Outdoor-Aktivitäten und Lego-Bauprojekte
Die Freizeit war geprägt von einer Vielzahl an Aktivitäten. Tagsüber konnten sich die Kinder auf dem großzügigen Gelände des Schullandheims austoben – sei es beim Fußballspielen auf dem großen Fußballfeld oder beim Volleyball auf dem eigens dafür angelegten Platz. Ein kleiner Kletterpark sorgte zusätzlich für Nervenkitzel und förderte den Teamgeist der Gruppe. Ein Highlight war das kreative Spiel mit 3000 Legosteinen, gesponsort vom Verein „Bricks am Meer“. Täglich entstanden beeindruckende Bauwerke – von fantasievollen Städten bis hin zu ausgeklügelten Figuren. Diese kreative Beschäftigung förderte nicht nur die Vorstellungskraft der Kinder, sondern auch ihre Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten.
Technische Bildung durch Roboter-Kurs
Zusätzlich gab es einen spannenden Roboter-Kurs, geleitet vom Lernort Technik & Natur, der den Kindern spielerisch Grundlagen der Programmierung und Robotik vermittelte. Die jungen Teilnehmer hatten die Möglichkeit, selbst ein Spielzeug zu bauen und sich mit der dazugehörigen Technik auseinanderzusetzen, was nicht nur ihre technischen Fähigkeiten förderte, sondern auch ihr Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) weckte. Diese präventiven Inhalte sind besonders wichtig für die Entwicklung von Kompetenzen im digitalen Zeitalter und stehen im Einklang mit den Zielen des Vereins kommunale Prävention, der sich für die Förderung von Bildung und sozialen Fähigkeiten einsetzt.
Förderung sozialer Kompetenzen
Die sozialen Kompetenzen der Kinder wurden durch die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten und die Durchführung vielfältiger Gruppenspiele gezielt gefördert. Sie lernten, Verantwortung zu übernehmen – sei es beim Tischdecken oder beim Organisieren von Spielen – was den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe stärkte. Der bewusste Verzicht auf Handys während der gesamten Freizeit schuf einen Raum für echte Gespräche und persönliche Interaktionen. In einer Zeit, in der digitale Medien oft im Vordergrund stehen, konnten die Kinder sich intensiv mit ihrer Umgebung auseinandersetzen und echte Freundschaften knüpfen. Dies förderte nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten, sondern half ihnen auch dabei, wertvolle zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Festlicher Abschluss mit Lichterfest
Am letzten Abend wurde das Schullandheim in eine festliche Atmosphäre verwandelt: Die Kinder gestalteten mit ihren Basteleien ein Lichterfest mit bunten Laternen und selbstgemachten Dekorationen. Bei Musik wurde ausgelassen getanzt und gelacht – ein schöner Abschluss für eine Woche wertvoller Erfahrungen. Dieser Abend wurde von einem besonderen Event gekrönt: Die "German Garrison" erschienen als Ghostbusters verkleidet und sorgten für große Begeisterung unter den kleinen Abenteurern. Mit viel Humor und kreativen Spielen entführten sie die Kinder in eine Welt voller Spaß und Spannung. Die Kombination aus Tanz, Lichtern und der Überraschung durch die Ghostbusters machte diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Dank an Sponsoren und Ausblick
Marnie Menkens vom Verein kommunale Prävention betont: „Ohne unsere Sponsoren wäre diese wunderbare Freizeit nicht möglich gewesen. Solche Erlebnisse prägen die Kinder nachhaltig und fördern ihre Entwicklung in vielerlei Hinsicht.“ Sie hebt hervor, dass solche Veranstaltungen nicht nur zur Stärkung sozialer Kompetenzen beitragen, sondern auch wichtige Impulse für das Lernen in einer zunehmend digitalisierten Welt geben.
Für weitere Informationen über zukünftige Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an info@vkp-whv.de. Die Herbstfreizeit im Schullandheim war somit nicht nur eine Gelegenheit für Spaß und Abenteuer, sondern auch eine wertvolle Erfahrung in Sachen Teamarbeit, Kreativität und technischem Verständnis – Aspekte, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung sind und eng mit den Zielen des Vereins kommunale Prävention verknüpft sind.
Comments