Fortbildung im September 2025: Medienkompetenz im Schulalltag stärken
- Marnie Menkens

- 4. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Marnie Menkens (Geschäftsführerin): „Da einer der diesjährigen Schwerpunkte des „Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven e.V.“ Medienprävention ist dachten wir uns, dass wir nicht nur einzelne Schulen mit einzelnen Projekten bespielen wollen, sondern ein umfangreiches Netz aus Multiplikatoren schaffen möchten, die ihr neue erlangtes Wissen zu dem Thema an all ihre Schulen weitergeben können.“

An insgesamt drei Veranstaltungsterminen, 17. September, 18. September & 30. September, fand dementsprechend nun die Fortbildung „Medienkompetenzen im Schulalltag stärken – Prävention und Digitale Herausforderungen für Fachkräfte“ statt.
Durchgeführt von Moritz Becker (Medienpädagoge, Smiley e.V.) machte es sich die Fortbildung zum Ziel Verständnis für die Auswirkungen digitaler Medien auf Kinder undmJugendliche zu schaffen sowie Strategien gegen Cybermobbing und zur Stärkung des Datenschutz den Teilnehmern nahezubringen.
Zudem solle die Veranstaltungsreihe die sichere Social-Media-Nutzung, die an die Kinder und Jugendlichen herangebracht werden soll, fördern. Lehrer, Schulsozialarbeiter sowie Pädagogische Fachkräfte fanden bei der Fortbildung anklang und so wurde sie besucht von Lehr- und Fachkräften der Marion Dönhoff Schule, des Nordseekampus‘, des Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven e.V., der Oberschule Stadtmitte, der Integrierten Gesamtschule Wilhelmshaven, der Berufsbildenden Schule Friedenstraße, der Franziskus Schule sowie des Freien SozialenmDienstes (FSD) und der Wohnortnahen Erziehungshilfen (WEH).
Aufgrund dieser breit gefächerten Aufteilung konnte ein schulübergreifender Austausch der Fach- sowie Lehrkräfte stattfinden und die Hoffnung auf Entstehung eines Netzwerkes kam bei mehreren Teilnehmern auf.
Die Inhalte, die sich speziell an die 5-9. Klasse richten wurden auf die Tage aufgeteilt.
So beschäftigten sich die Teilnehmer und Moritz Becker an Tag 1 mit der Mediennutzung im Alltag von Jugendlichen und die Auswirkungen dessen auf die Schule. Zudem wurden Präventionsstrategien im Bezug auf Cybermobbing ins Visier genommen.
Tag 2 beschäftigte sich dann vorrangig mit dem Umgang von Hasskommentaren, Fake News sowie dem Schutz der Privatsphäre in sozialen Medien. Abschließend an Tag 3 wurden den Teilnehmern praxisnahe Methoden für den Unterricht dargelegt, die Zusammenarbeit mit Eltern & Institutionen diskutiert und die Prävention der Schulsozialarbeit im Bezug auf dieses Thema. Praktische Übungen wie Fallbeispiele, Handlungsempfehlungen und Interventionsstrategien begleiteten die Teilnehmer während der drei Tage durchgängig.
Eine Reflexion und die Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen für den Schulalltag sowie
eine kurze Rede von Jugendamtsleiter Jörg Ratzmann bildeten den Abschluss der Veranstaltung am 30. September. „Ich hoffe auf regen Austausch, besonders nach der Veranstaltung, und auf die Bildung eines Netzwerkes das alle weiterbringt“, so Ratzmann.
„Die Fortbildung war ein voller Erfolg: Mit Moritz Becker haben wir einen wertvollen Kooperationspartner gewonnen, konnten zahlreiche Institutionen erreichen und alle Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse für sich selbst und ihre jeweilige Zielgruppe mitnehmen.“ so Marnie Menkens.
Ein ähnlicher Artikel ist in der WZ zu finden: https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/wilhelmshavenerzeitung/6387/publications/3458/pages/6/articles/2387874/6/2




Kommentare