top of page
Logo mit Ä_edited.png

Was tun bei Stromausfällen und anderen Krisen?

Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven startet Vortragsreihe – Keine Anmeldung erforderlich


Plötzlich ist der Strom weg – im schlimmsten Fall in der ganzen Stadt. Wohl dem, der vorgebeugt hat. Mit genügend Kerzen und Feuerzeugen, Taschenlampen und Batterien, einem Kurbelradio und Lebensmitteln, um eine Zeit lang über die Runden zu kommen.

Tim Schriemer von der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven weiß genau, worauf es in so einem Fall ankommt. Und er weiß ebenso gut, dass sich viele Menschen nur ungern mit dem Thema Bevölkerungsschutz beschäftigen.


Tim Schriemer von der Berufsfeuerwehr und Marnie Menkens
Tim Schriemer von der Berufsfeuerwehr und Marnie Menkens

Erster Vortrag über Stromausfälle

Eine gemeinsame Vortragsreihe der Berufsfeuerwehr und des Vereins zur Förderung kommunaler Prävention (VKP) soll Menschen für dieses Thema sensibilisieren und ihnen Tipps für den Alltag an die Hand geben.

„Wir wollen dabei keinesfalls Panik schüren“, betont Schriemer. Es sei aber wichtig, im Falle einer Katastrophenlage zu wissen, worauf es ankomme. Das trage am Ende zur Beruhigung bei. Insgesamt stehen drei Vorträge auf dem Programm, die jeweils um 16.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus an der Banter Kirche stattfinden.


Der erste Vortrag ist am Montag, 29. September, und beschäftigt sich mit dem Thema Stromausfall, das durch den Vorfall in Berlin brandaktuell ist. Im Südosten der Hauptstadt waren Haushalte 60 Stunden lang nach einem Brandanschlag ohne Strom. In Wilhelmshaven sorgte in diesem Jahr indessen der Brand in einem Trafohäuschen dafür, dass ein Teil des Stadtgebiets kurzfristig ohne Strom war, wenn auch längst nicht so lange wie in Berlin. Ein Vogel hatte damals für einen Kurzschluss im Trafohäuschen ausgelöst. In seinem Vortrag wird Schriemer Tipps geben, welche Vorräte für den Fall eines längeren Blackouts sinnvoll sind und wie Hilfe gerufen werden kann, wenn übliche Kommunikationsmittel nicht mehr funktionieren.

Zudem geht Schriemer auf denkbare Verläufe ein und erklärt, welche Abläufe in Gang gesetzt werden, um die Stromversorgung wieder herzustellen.

Themen: Bevorratung und Brandschutz


Der zweite Vortrag am 11. November beschäftigt sich grundsätzlich mit der Vorbereitung auf Krisensituation. Es geht dabei um Hinweise zur Bevorratung, aber auch um die Frage, wie sich Nachbarn gegenseitig helfen können.

Der dritte Vortrag ist am 26. Januar 2026 und steht ganz im Zeichen des Brandschutzes. Schriemer gibt Tipps zur Vorbeugung und dem richtigen Verhalten im Ernstfall. Zudem benennt der Experte Brandgefahren im Haushalt und geht auf den richtigen Umgang etwa mit Akkus ein.

Die einzelnen Vorträge sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Kommentare


bottom of page