top of page
Logo mit Ä_edited.png

Wege aus der Einsamkeit im Alter finden (16. Mai 2025)

Wz-Serie Sicherheit im Alter" - Pastor Frank Moritz gibt Ratschläge gegen soziale Isolation – Kirchen können erste Anlaufstelle sein


Einsamkeit kann schwer auf der Seele liegen – das weiß Pastor Frank Moritz aus Gesprächen als Seelsorger und aus der Seniorenarbeit der Banter Kirchengemeinde. Er hat Tipps gegen Einsamkeit und sieht auch Mitmenschen in der Pflicht.


Initiative ergreifen

Zunächst aber müssten einsame Menschen selbst an den Punkt kommen, dass sie etwas verändern wollen. „Wichtig ist es, den Weg nach draußen zu gehen“, sagt Moritz. „Wer das Gespräch mit jemandem sucht, hat den ersten wichtigen Schritt getan.“ Die Betroffenen müssten dann wieder spüren: Der Kontakt tut mir gut. Der Weg könne für den Anfang auch in die Kirche führen. Für Moritz spricht etwa das Gästebuch der Banter Kirche Bände, wenn es um Einsamkeit und andere Sorgen geht. Es liegt am Kircheneingang aus und auf den Seiten haben bereits viele ihre Gedanken hinterlassen.


Alte Kontakte wiederbeleben

„Wer sich einsam fühlt, sollte den ersten Schritt wagen, anstatt sich ständig zu fragen, warum sich niemand mehr meldet“, sagt Moritz. Oft sei man schnell wieder auf einer Wellenlänge. So ließen sich eingeschlafene Kontakte wieder aktivieren.


Gelegenheiten ergreifen

Noch ein Ratschlag: Gelegenheiten und Chancen ergreifen – etwa die Einladung zu einem Klassentreffen, ein organisierter Tagesausflug oder eine Gruppenreise. Im Bus sitzt dann plötzlich ein sympathischer Mensch, mit dem man sich nett unterhält. Schon seit vielen Jahren organisiert Moritz solche Fahrten unter dem Motto Banter Kirche unterwegs, veranstaltet Kinonachmittage und gemeinsame Theaterbesuche. Er weiß: Auf diesem Wege sind schon viele Freundschaften und kleine Gruppen entstanden, die sich dann auch privat regelmäßig weiter verabreden.


Seniorentreffs nutzen

„Einsamkeit kann jeden treffen“, sagt Moritz. Aber insbesondere im Alter wachse das Risiko sozialer Isolation: etwa durch Krankheit oder den Verlust des Partners. Dass es heute immer weniger Möglichkeiten gebe, zueinanderzukommen, mache es den Betroffenen noch schwerer, aus der Einsamkeit herauszukommen.

Viele Kirchengemeinden und andere Institutionen versuchen, diese Lücke zu schließen. Die Banter Kirche bietet seit Jahrzehnten mit großem Erfolg den wöchentlichen Banter Kirchentreff an, der 1971 als „Altenclub“ ins Leben gerufen wurde. Klönen, Kaffee, Kuchen, Vorträge, Singen, Bingo, geselliges Beisammensein – das zeichne die Nachmittage aus. Noch wichtiger: Unter den Teilnehmern seien Freundschaften, Cliquen und ein Hilfsnetzwerk entstanden.


Ehrenamtlich engagieren

Wer sich in einem Verein oder einer Institution ehrenamtlich engagiert, diene nicht nur dem Gemeinwohl. Er komme regelmäßig mit Gleichgesinnten zusammen – und finde so schnell neue soziale Kontakte.


Anzeichen von Einsamkeit erkennen

Auch Mitmenschen sind gefragt, andere aus ihrer Einsamkeit zu holen – etwa die Nachbarn. Wichtig dabei: das richtige Maß zwischen Nähe und Distanz wahren. „Oft reicht schon ein freundlicher Gruß und kleiner Plausch auf dem Flur.“ In solchen Gesprächen komme es darauf an, erste Anzeichen von Einsamkeit zu erkennen. Denn nicht jeder, der allein lebt, fühlt sich auch wirklich einsam. Moritz kennt die Anzeichen von Hausbesuchen bei Gemeindemitgliedern oder aus den Gesprächen als Seelsorger nur zu gut – insbesondere auch bei älteren Menschen. „Die gehen einkaufen, weil sie unter Leuten sein wollen. Oder es läuft rund um die Uhr der Fernseher“, nennt er Beispiele. „Genau hinschauen, zwischen den Zeilen hören. Mimik und Gestik beachten – wer seine Mitmenschen nicht oberflächlich betrachtet, wird schnell erkennen, ob jemand einsam ist und damit zu kämpfen hat.“


Depression nicht unterschätzen

Einsamkeit kann aber auch zu einer schwerwiegenden Depression führen. „Wer schon in einem tiefen Loch steht, benötigt dringend professionelle Hilfe“, sagt Moritz. Das Gespräch mit einem Seelsorger kann ein Anfang sein, ebenso der Kontakt zu Initiativen wie der Telefonseelsorge (Tel. 0800/1110111).


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


bottom of page